Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im europäischen Vergleich
Im Rahmen des EU-Projekts EU Kids Online wurde die Studie "EU Kids Online II" veröffentlicht. Ziel der Studie war es, Erkenntnisse über Erfahrungen und Negativ-Erlebnisse europäischer Jugendlicher im Internet zu erlangen. Für die repräsentative Datenerhebung wurden in 23 Ländern insgesamt 23.420 Kinder zwischen neun und 16 Jahren nach ihren Online-Erlebnissen befragt. Die Befragung hat Online-Risiken wie beispielsweise Cyberbullying, Kontakte mit nicht persönlich bekannten Personen oder Missbrauch persönlicher Daten hinterfragt.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse geben Uwe Hasebrink und Claudia Lampert vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg, welches deutscher Partner der Studie war, in folgendem Artikel:
Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen im europäischen Vergleich (PDF, 2.28 MB)