Gute Onlineangebote für Kinder im Alter von 4 – 12 Jahren
Das Internet bietet eine Fülle von Informationen auf unterschiedlichen Webseiten, viele davon richten sich auch an Kinder. Täglich werden neue Inhalte ins Netz gestellt, teilweise von Anbietern, die man auch aus anderen Bereichen kennt, teilweise von den Nutzerinnen und Nutzern selbst (sogenannter user-generated content). Da fällt es oft schwer zu entscheiden, was für Kinder geeignet ist und wo Sie diese besser nicht surfen lassen. Gerade für jüngere Kinder ist eine begleitete Nutzung des Internet sinnvoll.
Wenn Ihre Zielgruppe öfter unbeaufsichtigt im Internet unterwegs ist, sollten Sie ein Jugendschutzprogramm auf dem Computer, Smartphone oder Tablet installieren, um sie vor Inhalten, die nur für Erwachsene bestimmt sind, zu bewahren. Auskunft über die verschiedenen am Markt verfügbaren Programme gibt die Webseite www.sicher-online-gehen.de, dort finden Sie auch die Ergebnisse des europäischen Produktvergleichs www.sipbench.eu.
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, dass nicht alle Webseiten für Kinder geeignet sind und dass sie im Internet auf Inhalte stoßen können, die sie ängstigen oder erschrecken. Sagen Sie den Kindern, dass Sie ein Jugendschutzprogramm installiert haben, um die Begegnung mit solchen Inhalten einzuschränken. Am besten finden Sie gemeinsam mit ihnen heraus, welche Webseiten gute und kindgerechte Inhalte bieten.
Von dem europäischen Projekt POSCON wurde eine Checkliste entwickelt, die verschiedene Aspekte umfasst, die bei Onlineangeboten für Kinder Berücksichtigung finden sollten. Dabei spielen die folgenden Kriterien eine Rolle: Zielgruppenansprachen, attraktive und ansprechende Gestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit, Schutz der Privatsphäre, Regeln zu nutzergenerierten Inhalten und Social-Media-Angeboten sowie Regelungen zu kommerziellen Elementen wie Werbung und Onlineshopping.
Eine ausführliche Version der Checkliste: Kriterien für gute Onlineangebote für Kinder (4-12 Jahre) finden Sie auf der POSCON-Webseite unter:
http://www.positivecontent.eu/checklist-de/
Auf der Basis der POSCON-Kriterien haben wir eine kurze und leicht verständliche Zwölf-Punkte-Liste entwickelt, mit der Sie herausfinden können, ob eine Webseite gut für Kinder geeignet ist. Surfen Sie gemeinsam mit den Kindern im Netz, schauen Sie Kinder-Webseiten an und lassen Sie die Kinder diese mit den folgenden Kriterien* beurteilen:
(Dieses Material ist auch für die Weitergabe an Eltern empfehlenswert.)
Zwölf-Punkte-Liste für Eltern und Kinder *
Finde heraus, ob eine Webseite gut für Kinder geeignet ist:
- Das Design / Das Aussehen der Seite
Gefällt mir / gefällt mir nicht - Ich verstehe worum es auf der Seite geht.
Gut / Nicht so gut - Ich verstehe die Texte auf der Seite.
Gut / Nicht so gut - Ich finde mich auf der Seite zurecht.
Gut / Nicht so gut - Die Seite hat einen Extra-Teil für Erwachsene.
Ja / Nein - Ich finde schnell einen Ansprechpartner auf der Seite, dem ich schreiben kann.
Ja / Nein - Ich sehe Werbung auf der Seite
Ja / Nein - Die Werbung ist leicht von den anderen Dingen auf der Seite zu unterscheiden.
Ja / Nein - Soll ich auf der Seite etwas kaufen?
Ja / Nein - Soll ich irgendwo meine Adresse angeben, bevor ich die Seite ganz nutzen kann?
Ja / Nein - Soll ich irgendwo mein Alter angeben, bevor ich die Seite ganz nutzen kann?
Ja / Nein - Ich sehe auf der Seite Dinge, die mich erschrecken.
Oft / Selten / Nie
Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer Zielgruppe für jede rot-markierte Antwort, ob die angesehene Seite dadurch ungeeignet wird und besser nicht angesehen werden sollte.
Je nach Alter der Kinder gibt es Webseiten, bei denen man einige der im Bezug auf die Nutzung durch Kinder kritischen Aspekte in Kauf nehmen kann. Es ist gut, wenn Sie die Entscheidung, welche Seiten besser vermieden werden, im Einvernehmen mit den Kindern treffen können.
* Die Kriterien beruhen auf einer Auswahl der Punkte der POSCON-Checkliste in einfacher Sprache für Kinder aufbereitet.
Bitte bewerten Sie dieses Modul.




